Meine Tagespflege ist eine Alternative zur Kindertagesstätte, denn keine vergleichbare öffentliche Einrichtung kann einem Kind in dieser Lebensphase so viel Zuneigung, individuelle Betreuung und Förderung geben wie eine Tagesmutter.
Hier sind Spiel- und Lernangebote, die äußeren Eindrücke der neuen Umstände und die Ablösephase von bisherigen Bezugspersonen überschaubar und speziell auf die Altersgruppe der unter 3-jährigen abgestimmt.
Meine oberste Priorität ist es, den Kindern einen Platz in unserer Familie zu geben, auf dem sie sich wohlbehütet, geliebt, sicher und geborgen - ja vielleicht sogar heimisch fühlen. Das bedeutet, das die Kinder in der Familie am Alltag teilhaben. Und zu einem normalen Familienalltag gehört das gemeinsame Lernen, Spielen, Singen, Kochen und Backen, Malen, Basteln und Spazierengehen.
Die Kinder profitieren erheblich von diesem normalen Familienalltag. Sie geniessen die gemeinsamen Aktivitäten.
Meine Hauptbetreuungszeit liegt werktags zwischen 7:00 und 16:00 Uhr.
Information zum Ablauf vor der Betreuung und den Betreuungskosten
Wenn Sie Interesse an meiner Kinderbetreuung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf, um abzuklären,
ob ein freier Betreuungsplatz für Ihren gewünschten Zeitraum vorhanden ist. Dann vereinbaren wir einen Kennenlern- und Besichtigungstermin, bei dem ich Ihnen alle weiteren Fragen zur Betreuung beantworten kann.
Wenn alles passt, schließen Sie mit mir einen Betreuungsvertrag nach Ihrem Rechtsanspruch, der von der Wohnortkommune vorher schriftlich bestätigt werden muss.
Die Zuständigkeit der Kindertagespflege liegt beim Fachbereich Jugend des Landkreises Oberhavel.
Zu diesem wird der Betreuungsvertrag von mir gemeldet.
Ähnlich wie für eine Kita wird dann einkommensabhängig der Elternbeitrag für die Betreuung des Kindes vom Landkreis Oberhavel festgesetzt. (Elternbeitragssatzung finden Sie unter Links)